Hightech-Expertise in der Entwicklung und Fertigung trifft auf wettbewerbsfähige Kostenstrukturen. Mit Standorten in Österreich und der Slowakei ist die WILD Gruppe in der Lage, diese Stärken zu kombinieren.

Hohe Lohnkosten, steigende Energiepreise und die dynamische Entwicklung der Rohstoffsituation stellen viele Auftragsfertiger in Europa vor enorme Herausforderungen. Unternehmen müssen effizienter den je agieren – und das, ohne Kompromisse bei Qualität und Innovation einzugehen. Die WILD Gruppe hat in diesem volatilen Umfeld einen entscheidenden Vorteil: Der strategische Mix aus modernsten Entwicklungs- und Produktionsstandorten in Österreich und der Slowakei ermöglicht maximale Flexibilität zugunsten der Kunden.

„Je nach Anforderung und Komplexität der Produkte siedeln wir Projekte immer an dem für sie optimal geeigneten Standort an“, betont WILD COO Arthur Primus. Dabei spielt die WILD Technologies s.r.o. in Trnava eine zentrale Rolle. Modernste Fertigungsmöglichkeiten, ein Team, das durch Fachwissen und Engagement überzeugt, sowie wettbewerbsfähige Kostenstrukturen schaffen den idealen Produktionsrahmen für eine Vielzahl von Geräten und Baugruppen.

MONTAGESTANDORT MIT MEHRWERT
Das Werk in Trnava hat sich in den vergangenen fünf Jahren beeindruckend entwickelt. „Wir sind ein vollwertiger Montagestandort der WILD Gruppe. Während komplexe Optiken oder Entwicklungsprojekte den österreichischen Standorten vorbehalten bleiben, punkten wir bei standardisierten und skalierbaren Prozessen. Unser Schwerpunkt liegt also auf Baugruppen und Geräten, die serienreif sind und sich gut in klaren Arbeitsanweisungen beschreiben lassen“, erklärt Tobias Knoop, Managing Director WILD Technologies s.r.o..

Aktuell produziert das 80-köpfige Team auf 4.800 Quadratmetern Fläche Komponenten und Systeme mit unterschiedlichen Fertigungstiefen. Diese werden zum Großteil direkt an die Kunden aus den Zielsegmenten der WILD Gruppe ausgeliefert. Neue Projekte wie Ferngläser mit Laserentfernungsmessung, OP-Stative oder Analysegeräte verdeutlichen die Vielfalt und das Potenzial der Fertigungskapazitäten in Trnava. „Wir freuen uns sehr, dass heuer gleich mehrere Neukunden aus unterschiedlichsten Bereichen hinzukommen und auf unsere Kompetenz vertrauen“, so Knoop. Noch sind etwa 1.000 Quadratmeter ungenutzt. Doch die Pläne für weiteres Wachstum sind klar definiert: Bis Ende 2025 soll das Team auf insgesamt 100 Mitarbeiter:innen ansteigen.

MODERNE INFRASTRUKTUR
In den vergangenen Jahren hat die WILD Technologies s.r.o. viel in die Infrastruktur investiert. Eine Klimatisierung der Fertigungshalle, ein Portalkran für die Manipulation großer Baugruppen und der flächendeckende Einsatz energieeffizienter LED-Beleuchtung mit Bewegungsmeldern unterstreichen ihr Engagement für eine nachhaltige und effiziente Produktion.

EIGENES INDUSTRIAL ENGINEERING TEAM
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ausbau der technischen Kompetenzen, insbesondere im Bereich Industrial Engineering. „Darunter verstehen wir ein eigenes Team, das die Montage unterstützt und so die Effizienz des Herstellprozesses optimiert. Damit stellen wir sicher, dass die Fertigung effizient, präzise und zuverlässig erfolgt. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die anspruchsvollen Märkte, die WILD bedient“, erklärt Knoop. Die Aufgaben des Industrial Engineering Teams sind breit gefächert: Sie reichen von der Validierung von Geräten über die Erstellung von FMEA-Analysen sowie dem Aufbau komplexer Prüf- und Montagestände bis hin zur Suche nach Prozess- und Produktoptimierungen, z.B. durch Poka-Yoke-Projekte. Das Team ist sowohl bei der Realisierung der Auftragsentwicklungen der WILD Gruppe als auch bei Verlagerungsprojekten im Einsatz. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Kunden so früh wie möglich begeistern. Er erhält bestmögliche Unterstützung, um seine Qualitäts-, Termin- und Kostenziele zu erreichen und so schneller zu einem serientauglichen Produkt zu kommen“, betont Knoop.

Im Bereich Aus- und Weiterbildung gibt es interne Programme, um beispielsweise die Kompetenzen und Fertigkeiten der Teammitglieder in der Elektrotechnik zu stärken. „Wir profitieren zudem von den gruppenübergreifenden Schulungen. Generell sind wir in der glücklichen Lage, ohne Probleme qualifiziertes Personal zu finden“, beschreibt Knoop die Fachkräftesituation in der Slowakei.

Während sich die WILD Technologies s.r.o. auf weiteres Wachstum vorbereitet, bleibt ein Aspekt unverändert: die Unternehmenskultur. Offenheit, Transparenz und ein gemeinsames Streben nach Lösungen für den Kunden stehen im Mittelpunkt des täglichen Arbeitens.  Damit schließt sich der Kreis zu den österreichischen Standorten.

SYNERGIEN IDEAL NUTZEN
„Die Stärke der WILD Gruppe liegt in der optimalen Nutzung der Synergien innerhalb der aktuell vier Standorte“, betont Arthur Primus. Seitens der Supply Chain macht sich das Setup der WILD Gruppe mit einem zentralen strategischen Einkauf bezahlt. Von der langjährigen Marktexpertise der Entwicklungs-, Vertriebs- und Fertigungsteams profitieren alle Standorte, da sie auf ein fundiertes, gemeinsames Wissens- und Ressourcennetzwerk zurückgreifen können.