Kartografie im Höhenflug. 05. März 2025 Komplexe Umgebungen in bisher unerreichter Präzision erkunden, analysieren und verstehen: Die UltraCam Dragon 4.1 setzt neue Maßstäbe in der hybriden Luftbildvermessung. Produziert wird sie von WILD. Ob für die urbane Stadtmodellierung, Korridormapping oder die Erstellung digitaler Zwillinge – der Bedarf an präzisen Geodaten ist immens. Da sie zunehmend zur Basis fundierter Entscheidungen werden, wächst der Anspruch an ihre Genauigkeit und Aktualität. Hier setzt die UltraCam Dragon 4.1 an. Sie ist Vexcels erstes hybrides Luftbildkartierungssystem, das fortschrittliche Schrägbildgebung mit einem hochentwickelten LiDAR-Scanner in einem Gerät vereint. EIN ALL-IN-ONE-KRAFTPAKET Konkret erzeugt die Dragon 4.1 hochauflösende Nadir- und Schrägluftbilder, die mit präzisen LiDAR-basierten Höheninformationen angereichert sind und digitale Zwillinge erschaffen. Generiert werden sie von einem leistungsstarken 2,4-MHz-RIEGL-OEM-LiDAR-Scanner, der bis zu zwei Millionen Messungen pro Sekunde erfasst. Besonders in tropischen Gebieten ermöglicht die Multitarget-Fähigkeit des LiDARs die Erfassung von 3D-Bodenpunkten unter dichter Vegetation. In Städten mit hohen Gebäuden gewährleistet das einzigartige Scanmuster – einschließlich echter Nadir-Ansicht – eine umfassende 3D-Datenerfassung selbst in engen Straßenschluchten. Zusätzlich nutzt das System vier Schrägkameras (RGB), die in den Himmelsrichtungen um 45° positioniert sind und präzise Bilder liefern. Diese Kombination macht die UltraCam Dragon 4.1 extrem flexibel. Ihr kompaktes Design erlaubt zudem eine flexible Integration in verschiedenste Flugzeugplattformen sowie eine einfache Wartung. PARTNERSCHAFT SEIT ÜBER 20 JAHREN Hinter der Perfektion dieses Systems steckt neben der Entwicklungsleistung von Vexcel die enorme Fertigungskompetenz der WILD Gruppe. Sie ist seit über 20 Jahren mit der Produktion von Hightech-Kameras beauftragt und liefert aktuell fünf Modelle. „WILD hat uns stets mit hochmodernen Fertigungsmöglichkeiten und vielfältigen Oberflächenbeschichtungen überzeugt. Neben der bemerkenswerten Termintreue schätzen wir vor allem die Expertise in der Assemblierung komplexer mechanischer, optischer und elektronischer Komponenten, was die Qualität unserer Produkte erheblich steigert“, betont Vexcel Director Operations Andreas Drumbl. Auch die Montage der Dragon 4.1 ist komplex. „Das System kombiniert Kamera und Laserscanner in einem Gerät, ohne erhöhten Platzbedarf. Das erfordert eine sehr komprimierte und hochpräzise Bauweise“, so Stefan Werkl, Head of Business Unit Optical Technologies WILD. „Wir montieren sensible Kernkomponenten wie Kameramodule und sorgen für die exakte Anpassung der Sensoren an die Objektive. Auch die Endtests mit eigens adaptierten Testaufbauten erfolgen im Unternehmen.“