Helfende Hand im OP. 05. März 2025 Hightech-Tragarme für Mikroskope, Endoskope und Applikatoren sind unverzichtbare Bestandteile moderner OP-Säle. Wenn Lösungen „von der Stange“ nicht ausreichen, wird die WILD Gruppe als Entwicklungs- und Fertigungspartner aktiv. Im medizinischen Alltag, in dem oft jede Sekunde, jeder Millimeter und jede kleinste Bewegung zählen, müssen Chirurg:innen darauf vertrauen können, dass ihre Instrumente und Geräte exakt dort fixiert bleiben, wo sie positioniert wurden – ohne Nachjustieren, ohne Vibrationen und ohne Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit. Ein sicherer Halt ist hier nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Patientensicherheit. Speziell in modernen Hightech-OPs reichen Standardlösungen oft nicht aus, um die notwendige Stabilität empfindlicher, hochwertiger Optiksysteme zu gewährleisten. Deshalb vertrauen zahlreiche Unternehmen aus der Branche auf die Expertise der WILD Gruppe, die seit 20 Jahren Haltearme entwickelt und fertigt. Diese sind weit mehr als Positionierhilfen: Sie agieren wie Roboter und überzeugen mit höchster Präzision, Stabilität und Zuverlässigkeit. PRÄZISION IN JEDEM DETAIL Die Bodenstative sowie die Trag- und Schwenkarme von WILD überzeugen durch ihre maßgeschneiderte Konstruktion, die präzise auf die jeweiligen Lasten und Bewegungsanforderungen abgestimmt ist. Alle Komponenten – von Gelenken und Verstellmechanismen bis hin zu elektronischen und mechanischen Schnittstellen – werden exakt an die Anforderungen des Geräts und dessen Einsatzgebiet angepasst. „Unsere Hightech-Tragarme durchlaufen ständig Optimierungsprozesse“, betont Development Project Manager Markus Aichwalder. Denn die große Herausforderung liegt meist darin, eine optimale Balance zwischen Stabilität und Flexibilität zu schaffen. „Daher balancieren wir die Lasten mit exakt abgestimmten Hebel- und Federmechanismen optimal aus.“ Gleichzeitig arbeiten die WILD Expert:innen stets an der Verbesserung der Ergonomie: Fortschritte in der Fertigungspräzision haben dazu geführt, dass Reibungen innerhalb der Systeme weiter reduziert wurden. Die Geräte können also mit minimalem Kraftaufwand bedient werden. Verstellbare Höhen, flexible Arme und intuitive Bedienelemente erleichtern zusätzlich den Einsatz im OP. Neue Werkstoffe und optimierte Konstruktionsmethoden wie die computerbasierte Topologieoptimierung führen dazu, dass die Hightech-Tragarme immer leichter werden, ohne dabei an Stabilität einzubüßen. Zu einer hygienischen Verbesserung tragen ausgewählte Beschichtungen und Speziallackierungen bei, die aus der eigenen WILD-Oberflächentechnik kommen. „Wir können außerdem neue Produktfeatures in kürzester Zeit integrieren, Ersatzteile fertigen und natürlich die notwendige Dokumentation für die Geräte-Zertifizierung bereitstellen“, so Franz Aigner, Head of Business Development der WILD Gruppe abschließend.