Forschung schafft Vorsprung. 13. Juni 2025 Ob Förderprojekte, Infrastruktur oder technische Hürden – SAL stärkt Partner wie WILD bei der Entwicklung innovativer Lösungen. Silicon Austria Labs GmbH (SAL) ist Österreichs Spitzenforschungszentrum für Elektronik- und Softwarebasierte Systeme, dem technologischen Rückgrat vieler Bereiche wie der medizinischen Diagnostik, Umweltanalytik sowie Qualitätskontrolle. Es bringt Akteure wie die WILD Gruppe mit Wissenschafter:innen zusammen. Gemeinsam betreibt man anwendungsorientierte Forschung entlang der ESBS Wertschöpfungskette. Im Interview erzählt Thomas Ladstätter, Senior Manager Business Development für den Bereich Sensor Systems, wie WILD-Kunden davon profitieren können. Wo liegen die Herausforderungen bei der Entwicklung hochpräziser Spektroskopie-Systeme und wie können WILD-Kunden diese mithilfe von SAL besser meistern? „Eine zentrale Herausforderung in der Systementwicklung ist die Minimierung von Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Auch die Selektion und Integration von hochperformanten Laserquellen kann technisch sehr anspruchsvoll sein. Um z.B. sehr geringe Konzentrationen messen zu können, forscht SAL daran, Hochleistungsmethoden, die in wissenschaftlichen Anwendungen bereits etabliert sind, in industrielle Anwendungen zu bringen. Diese Methoden übertreffen aktuell am Markt verfügbare Systeme bezüglich ihrer Empfindlichkeit und Selektivität um ein Vielfaches. Zum Einsatz kommen hier z.B. CARS, SFG und Multiphotonenspektroskopie-Ansätze in Kombination mit leistungsfähigen Algorithmen zur präzisen Analyse von großen Datenmengen. SAL unterstützt Partner wie die WILD Gruppe bzw. deren Kunden, solche neuartigen Komponenten auf Systemebene zu integrieren und dabei sowohl die finale Anwendung als auch den Kostenaspekt in den Fokus zu stellen.“ Was zeichnet die Infrastruktur Ihrer Institution aus? „Unsere Dienstleistungen, die mit Infrastrukturnutzung in Verbindung stehen, reichen von Simulation und Modellierung von (mikro-)optischen Systemen wie Wellenfrontanalysen bis hin zu optischer Messtechnik und Charakterisierung. Neu ist unser Test- und Validierungslabor in Graz. Hier können wir auf Komponenten- und Systemebene Vibrations- und Temperaturtests, sowie beschleunigte Alterungstests durchführen. Seit Kurzem befindet sich auch eine Korrosionstestkammer in unserem Portfolio.“ Gibt es spezielle Förderprojekte, die auch für WILD Kunden interessant sein könnten? „Im Rahmen des „SAL Cooperative Research“ Programms, können wir Projekte von Industriepartnern mit öffentlichen Mitteln kofinanzieren. Dabei werden 50 % der Gesamtprojektkosten von SAL getragen. Der Industriepartner bringt seinen Anteil zu 25 % in Cash und zu 25 % als In-Kind-Leistung ein.“